Janis Jurkans

lettischer Politiker; Außenminister (1990-1992)

* 31. August 1946 Riga

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 10/1995

vom 27. Februar 1995 (lm)

Herkunft

Janis Jurkans wurde am 31. Aug. 1946 in Riga geboren. Er und seine vier Schwestern stammen aus einer polnischen Arbeiterfamilie.

Ausbildung

Nach der Schulzeit in Riga leistete J. von 1965 an seinen dreijährigen Militärdienst in der Sowjetarmee. 1969 begann er, an der Universität der lettischen Republik mit Schwerpunkt englische Philologie zu studieren und legte 1974 sein Universitätsexamen ab.

Wirken

Nachdem J. drei Jahre lang im Fachbereich Fremdsprachen der Universität als Dozent gearbeitet hatte, wurde er politischer Gründe wegen seines Postens enthoben und war fortan gezwungen, seinen Lebensunterhalt mit Hilfe verschiedener Gelegenheitsjobs zu sichern.

1988 schloß er sich der rasch an Zulauf und politischer Geltung gewinnenden Lettischen Volksfront an, die - ähnlich den Bewegungen in den beiden anderen baltischen Republiken - den politischen Aufwind der Perestroika Michail Gorbatschows nutzte und immer nachhaltiger den Ruf nach Wiedergewinnung der staatlichen Souveränität erhob, die sowohl Lettland als auch Litauen und Estland als Konsequenz des Hitler-Stalin-Paktes im Aug. 1940 genommen worden waren.

Nachdem der Oberste Sowjet der lettischen Republik am 4. Mai 1990 die Unabhängigkeitserklärung verabschiedet hatte, wurde J. nur wenige Tage später, am 22. Mai, zum Außenminister der lettischen Republik ...